Inhalt des Dokuments
Werdegang
Studium des Wirtschaftsingenieurwesens mit der Vertiefung Informations- und Kommunikationssysteme an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (B. Sc.) und der Technischen Universität Berlin (M. Sc.). Schwerpunkte in den Bereichen Nutzerinnovation und Innovationsmanagement, sowie Datenanalyse, virtuelle Produktentwicklung und Open Hardware.
- Seit April 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Informations- und Kommunikationsmanagement der TU Berlin (Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow)
- 2017: Masterarbeit zum Thema „Listen to the Makers: User Innovation in DIY Communities“
- 2015 - 2017: Studentischer Mitarbeiter am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft im Bereich „Open Hardware“
- 2013 - 2015: Praktikant und Studentischer Mitarbeiter bei den Telekom Innovation Laboratories im Bereich „Data Analytics“
- 2013: Bachelorarbeit zum Thema „Wertschöpfungsnetzwerke in der Industrie 4.0: Problemidentifikation und Lösungsansätze durch den Einsatz von Cyber-Physischen Systemen“
- 2013: Studienaufenthalt an der Universitá degli Studi di Verona (Italien)
- 2011 - 2012: Studentischer Mitarbeiter bei der financeAds GmbH & Co. KG im Bereich „Online Marketing“
Projekte
I. ATARI
Automatisierte Aggregation und Auswertung von Kundenbewertungen zur Visualisierung von Produktbewertungen im E-Commerce mittel Augmented Reality
II. SELFPASS
Entwurf einer therapeutisch wirksamen Plattform für ein patientenindividualisierbares Therapie- und Selbstmanagement für psychisch alterierte Patienten mit Depressionen.
III. W|E Berlin - Virtual Reality Dokumentation
Geschichten von Flucht- und Fluchthilfe zur Zeit der Deutschen Teilung in Virtual Reality.
Forschung
I. Schwerpunkt: Virtuelle Güter und Produkte
- Virtuelle Objekte und physische Repräsentation (3D Modellierung, Scan & Druck)
- Güter und Produkte in virtuellen Umgebungen (Virtual / Augmented Reality)
- Preissetzung und Wertschöpfungsketten virtueller Güter und Produkte
- User Innovation & Value Creation
Der Fokus liegt hier auf der Wertigkeit von virtuellen Gütern und Produkten, sowie deren Einfluss auf bestehende Wertschöpfungskonzepte und Innovationsprozesse.
II. Schwerpunkt: Extraktion und Verarbeitung von Web-Daten
- Web-Crawling, -Scraping & Informationsextraktion
- Natural Language Processing & Text Mining
- Machine Learning
Der Fokus liegt hier auf der Analyse von Online Communities, sowie Sales-Plattformen im Bereich der virtuellen Güter und Produkte.
Lehre
- SS 17: B&M Planspiel: easyManagement
- WS 17 / 18: Internetwirtschaft
- WS 17 / 18: Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Übung)
- WS 17 / 18: B&M Planspiel: easyManagement
- SS 18: B&M Planspiel: easyManagement
- WS 18 / 19: Internetwirtschaft
- WS 18 / 19: Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Übung)
- SS 19: Unternehmensplanspiel
- WS 19 / 20: Internetwirtschaft
- SS 20: Unternehmensplanspiel
- WS 20 / 21: Internetwirtschaft
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Kontakt
Jakob J. KorbelWissenschaftlicher Mitarbeiter
Sekr. H93
Hauptgebäude
Raum H9126
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Tel: +49-(0)30-314-28571
Fax: +49-(0)30-314-78702
jakob.j.korbel@tu-berlin.de
Webseite