Inhalt des Dokuments
Werdegang
Promotion am Fachgebiet IuK-Management an der Technischen Universität Berlin in den Bereichen Informatik & eHealth. Davor Studium des Wirtschaftsingenieurwesens (M. Sc.) an der TU Berlin mit Vertiefung Gesundheitstechnik und (B.Sc) mit Vertiefung Elektrotechnik sowie Informations- und Kommunikationsmanagement. Schwerpunkte in den Bereichen Softwareentwicklung, IT-Services, Datenanalyse sowie Qualitätsmanagement.
- September 2020: Abschluss der Promotion als Doktor der Ingenieurwissenschaften; Dissertationsthema: "Data Driven Information Systems Development for Health-Positive Behavior and Mental Wellbeing - Yielding Synergies from Utilizing Health Data, Mobile Services, and Artificial Intelligence"
- Seit Februar 2017: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Informations- und Kommunikationsmanagement der TU Berlin (Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow)
- 2018-2020: Research Fellow at Northwestern University - The Feinberg School of Medicine. Collaborating with the Center for Behavioral Intervention Technologies (CBITs), www.cbits.northwestern.edu. Data Science and Machine Learning for digital mental health.
- 2016/2017: IT-Systementwickler Air Berlin PLC & Co. Luftverkehrs KG, Aviation and Aeronautical Systems
- 2015/2016: Research Associate beim Heinrich-Hertz-Institut für Nachrichtentechnik der FhG, Abteilung Photonische Komponenten, Arbeitsgruppe Detektoren
- 2014: Masterarbeit zum Thema „Entwicklung eines Qualitätsmanagementsystems für optische Halbleiter-Detektoren mit 90°-Hybriden durch ein empirisch statistisches Vorgehen nach Six-Sigma“
- 2011-2014: Wissenschaftliche Hilfskraft beim Heinrich-Hertz-Institut für Nachrichtentechnik der FhG, Abteilung Photonische Komponenten: Software- & Datenbankentwicklung zur stat. Analyse, Qualitätssicherung und Prozessoptimierung
Projekte
- SELFPASS
- Entwurf einer therapeutisch wirksamen Plattform für ein patientenindividualisierbares Therapie- und Selbstmanagement für psychisch alterierte Patienten mit Depressionen
- SELFPASS Web-Auftritt
- Open Integration Hub
- Entwicklung einer Open Source Integrationsplattform mit Master Data Management für hybride Einsatzszenarien in KMU
- OIH Web-Auftritt
Abschlussarbeiten
Derzeit gibt es leider keine vorgefertigten Themen, die im Rahmen von Abschlussarbeiten zu bearbeiten sind:
Eigene Themenvorschläge zu folgenden Bereich sind gerne gesehen:
- Gesundheitsdigitalisierung
- Wearable Computing and:
- Machine Learning
- Smart Data
- Health
- Scrum und agile Konzepte
- Continuous Integration
- (Software-)Prototypes oder MVP's
- IT-Architecture oder Design Patterns
For interested students majoring in computer science or related fields (i.e. elec. engineering) we support theses in cooperation with the Fraunhofer Heinreich Hertz Institute:
Die genaue Aufgabenstellung wird im Rahmen einer Besprechung abgestimmt wobei eigene Vorschläge erwünscht sind; weitere Themen nach Absprache möglich. Die Bearbeitung kann wahlweise in deutscher oder englischer Sprache erfolgen.
Die Anbahnung und Vergabe von internen Abschlussarbeiten erfolgt koordiniert. Bei Interesse wenden Sie sich dazu bitte mit kurzem Motivationsschreiben, Lebenslauf und einer Notenübersicht an: abschlussarbeiten@ikm.tu-berlin.de
(for external theses please use the contact provided in the document or refer to it)
Wenn Sie Student-In der Studiengänge Informatik, Technische Informatik oder Wirtschaftsinformatik sind, bedenken Sie bitte die Anforderungen Ihrer PO. Spätestens nach der Themenfindung müssen Sie sich um einen Zweitgutachter der Fakultät IV kümmern.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Kontakt
Dr.-Ing. Max TheiligWissenschaftlicher Mitarbeiter
Sekr. H93
Hauptgebäude
Raum H9124
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Tel: +49-(0)30-314-27301
Fax: +49-(0)30-314-78702
m.theilig@tu-berlin.de
Webseite