Page Content
There is no English translation for this web page.
Modul: eHealth Grundlagen (VL + UE, 6 ECTS)
Zielgruppe:
Lernergebnisse:
Lehrinhalte:
Anschließend werden Grundlagen des Informationsmanagements im (deutschen) Gesundheitswesen diskutiert. Dazu zählen elektronische Kommunikation (z.B. eArztbrief, eÜberweisung) und Dokumentation (z.B. ePatientenakte) sowie gesetzliche Vorgaben hinsichtlich beispielsweise elektronischer Leistungsabrechnung. Weiterhin soll hier auf die Telematik-Infrastruktur im Allgemeinen und IT-Systeme von beteiligten Akteuren im Speziellen (z.B. Krankenhäuser) eingegangen werden.
Zum Verständnis von System-Architekturen bzw. von Anwendungslandschaften der beteiligten Organisationen und Netzwerke, werden Konzepte des Informationsmanagements vorgestellt. Dies beinhaltet einerseits Software-Architektur und –entwurf, sowie insbesondere Modularisierung und Schnittstellen. Weiterhin wird ebenfalls auf Methoden und Techniken zur Steuerung dieser Architekturen eingegangen (z.B. EAM, BPM etc.). Zudem soll ein Verständnis für rechtliche Grundlagen der Kommunikation und des Datenschutzes geschaffen werden. Grundlegende Aspekte von Datenschutz, Datensicherheit und –integrität werden im Kontext diskutiert.
Abschließend werden ökonomische Charakteristika des eHealth Segments vorgestellt, wobei auf Gesundheitsmärkte, Treiber und Hemmnisse von Innovationen und Marktprognosen fokussiert wird. Insbesondere das mHealth Segment mit seinem Bezug zum Konsumenten und Trend-Themen (z.B. Quantified Self, Wearables usw.) soll hier aufgegriffen werden. Vorträge von Kooperationspartnern sollen hier in geeigneter Weise den praktischen Bezug herstellen und die Bedeutung hervorheben.
1. Grundlagen eHealth: Begriffe und Definitionen
2. Informationsmanagement im Gesundheitswesen
3. Architekturkonzepte von Informationssystemen im Gesundheitswesen
4. Anwendungsbereiche und Geschäftsmodelle von eHealth
Lehrformen:
Die fachlichen Inhalte des Moduls werden im Rahmen einer Vorlesung vermittelt. Zusätzlich erhalten die Studierenden semesterbegleitende Hausaufgaben zur Bearbeitung in Gruppen. Die für die Hausaufgabe zusätzlich benötigten Inhalte werden in speziellen Übungen vermittelt.
Anrechenbarkeit:
- Biomedizinische Technik (Master of Science) StuPo 19.12.2007
- Computer Engineering (Master of Science) StuPO 2015
- Elektrotechnik (Master of Science) StuPO 2015
- Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015
- Wirtschaftsinformatik / Information Systems Management (Master of Science) StuPO 2017
- Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015
- Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015
Weitere Informationen:
Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Besuch der Veranstaltungen „Einführung in das Management im Gesundheitswesen“ und „Einführung in die Wirtschaftsinformatik“.
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Auxiliary Functions
Kontakt
Kim BlankenhagelWissenschaftliche Mitarbeiterin
sec. H93
Hauptgebäude
Room H9159
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Tel: +49-(0)30-314-22535
Fax: +49-(0)30-314-78702
k.blankenhagel@tu-berlin.de
Website