Informations- und Kommunikationsmanagement

E-Business Geschäftsmodelle (IV, 6 ECTS)

Lernergebnisse:

Sowohl im Business-to-Consumer als auch im Business-to-Business Segment setzen sich Electronic Business Lösungen zunehmend auf den Märkten durch und gewinnen rasant an Bedeutung. Globale Wertschöpfungs- und Logistikketten lassen sich IuK-technisch in der Praxis nur mittels moderner Electronic Business Lösungen realisieren. Deshalb spielen Electronic Business Lösungen heute eine zentrale Rolle in der Logistik und in vielen anderen Branchen. Weiterhin ist der Bereich der E-Business-Lösungen durch geringe Eintrittsbarrieren gekennzeichnet. Hier lassen sich neue Start-ups mit relativ geringem Kapitaleinsatz gründen, weshalb diese Branche für junge Unternehmer besonders interessant ist.

Ziel des Moduls ist es, die strategischen und operativen Methoden zum Entwurf von Geschäftsmodellen im E-Business sowie die grundlegenden Aspekte eines Business Plans zu vermitteln. Einen Schwerpunkt bildet das Geschäftsmodell-Konzept sowie deren Anwendung auf praktische (und eigenentwickelte) Beispiele und Überführung in einen Business Plan. Eine realistische Präsentation der Geschäftsidee in Form eines 5-minütigen Pitches vor einer Jury soll eine kritische Reflektion ermöglichen und praxisrelevante Kompetenzen vermitteln.

 

Lehrinhalte:

Im Rahmen der Veranstaltung wird in Gruppenarbeit eine Geschäftsidee im E-Business Umfeld entwickelt. Dazu werden in den ersten Wochen des Semesters Grundlagen in den Themenbereichen E-Business, Geschäftsmodellentwicklung und Business Plan vermittelt. Es wird auf die Entwicklung von Geschäftsmodellen für Electronic Business Lösungen eingegangen und es werden Methoden zur Modellierung und Darstellung von Geschäftsmodellen vorgestellt und an Praxisbeispielen erläutert. Die entwickelte Geschäftsidee wird mit Hilfe von (z.T. spielerischen) Elementen und Methoden verfeinert und validiert. Die verschiedenen Aspekte eines Business Plans (z.B. Marketing, Gründerteam oder Finanzierung) werden im Rahmen der Veranstaltung detailliert beleuchtet und sollen anschließend durch die Gruppen anhand ihrer eigenen Idee angewendet werden. So wird Stück für Stück ein Business Plan erarbeitet und in (Teil-)Aspekten präsentiert. Ergänzt werden die jeweiligen Aspekte durch Präsentationen und Einblicke hinsichtlich der Erfahrungen von Berliner Gründerteams.

Ziel der Veranstaltung ist die Ausarbeitung eines realitätsnahen Business Plans für die eigene Geschäftsidee und die Abschlusspräsentation in Form eines Business Plan Pitch, welcher sich an den Interessen und Anforderungen potentieller Investoren orientiert. Als Juroren zur Bewertung der Geschäftsidee und des Business Plans werden Gründer und Experten aus der Start-up-Szene zur Abschlusspräsentation eingeladen.

 

Lehrformen:

Die integrierte Veranstaltung besteht aus sieben Blockveranstaltungen (zwei Einheiten) in denen Inhalte präsentiert und erarbeitet werden. Zwischen den Veranstaltungen müssen die Teilnehmer in Gruppen diese Inhalte umsetzen.

 

Anrechenbarkeit: 

  • Computer Engineering (Master of Science) StuPO 2015
  • Elektrotechnik (Master of Science) StuPO 2015
  • Wirtschaftsinformatik / Information Systems Management (Master of Science) StuPO 2017
  • Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 

 

Weitere Informationen:

Eine vorherige Teilnahme an den anderen Veranstaltungen des Fachgebiets ist keine zwingende Voraussetzung. Alle relevanten Inhalte werden den Studierenden im Rahmen des Seminars vermittelt.