Informations- und Kommunikationsmanagement

VL und Übung - eHealth Grundlagen (4 SWS / 6 ECTS)

Die hier dargestellten Termine (Datum) sind unter Vorbehalt und können sich ändern. Das Modul findet digital statt! (Wochentag und Uhrzeit sind bereits fest)

 

Das Modul wird im Wintersemester 2020/2021 als Kooperation der Fachgebiete Management im Gesundheitswesen (Prof. Busse) und Informations- und Kommunikationsmanagement (Prof. Zarnekow) angeboten.

Zielgruppe

Studierende des Studiengangs Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen. Studierende anderer Studiengänge können teilnehmen unter der Voraussetzung, dass genügend freie Kapazitäten vorhanden sind. Um ein Überschreiten der Kapazitäten zu vermeiden war im Vornherein eine Anmeldung nötig.

Weitere Informationen sowie die Dokumente zum Kurs sind zu gegebener Zeit im zugehörigen ISIS-Kurs zu finden. Externe Teilnehmer werden, bei Berücksichtigung, über die Möglichkeit einen ISIS-Gast-Zugangs informiert, Sie brauchen uns nicht extra zu schreiben.

Qualifikationsziele

Durch die aktive Teilnahme soll das Modul die Studierenden in die Lage versetzen, das aktuelle Thema von eHealth kompetent nachzuvollziehen und auf dem elementaren Verständnis der Thematik aufbauend aktiv an aktuellen fachlichen Fragestellungen des Themengebietes mit zu arbeiten. Absolvierende können das Themengebiet eHealth und verwandte Begriffe unterscheiden und wissenschaftlich einordnen. Sie bekommen einen Einblick in die Branche mit ihren technischen und ökonomischen Charakteristika. Zudem verstehen sie die Notwendigkeit des Zusammenwirkens von IT-Systemen im Gesundheitswesen sowie sich daraus ergebende Chancen. Durch Praxisvorträge in den Vorlesungen, Besuchen bei Start-Ups und einer semesterbegleitenden Gruppenarbeit in der Übung werden die behandelten Inhalte veranschaulicht und angewendet.

Lehrinhalte

Vorlesung

Begrifflichkeiten im Bereich eHealth und verwandte Themengebiete werden definiert und zueinander in Beziehung gesetzt. Darüber hinaus wird das deutsche Gesundheitssystem mit seinen Akteuren, Aufgaben und Abläufen charakterisiert. Anschließend werden Grundlagen des Informationsmanagements im (deutschen) Gesundheitswesen diskutiert. Dazu zählen zum Beispiel elektronische Kommunikationsformen (z.B. eArztbrief, eÜberweisung) und Dokumentation (z.B. ePatientenakte). Weiterhin soll hier auf die Telematik-Infrastruktur im Allgemeinen und IT-Systeme von beteiligten Akteuren im Speziellen (z.B. Krankenhäuser) eingegangen werden. Zum Verständnis von System-Architekturen bzw. von Anwendungslandschaften der beteiligten  Organisationen und Netzwerke, werden Konzepte des Informationsmanagements vorgestellt. Dies beinhaltet einerseits Software-Architektur und –entwurf, sowie insbesondere Modularisierung und Schnittstellen. Weiterhin wird ebenfalls auf Methoden und Techniken zur Steuerung dieser Architekturen eingegangen (z.B. EAM, BPM etc.). Zudem soll ein Verständnis für rechtliche Grundlagen der Kommunikation und des Datenschutzes geschaffen werden. Grundlegende Aspekte von Datenschutz, Datensicherheit und –integrität werden im Kontext diskutiert. Abschließend werden ökonomische Charakteristika des eHealth Segments vorgestellt, wobei auf Gesundheitsmärkte, Treiber und Hemmnisse von Innovationen und Marktprognosen fokussiert wird. Insbesondere das mHealth Segment mit seinem Bezug zum Konsumenten und Trend-Themen (z.B. Quantified Self, Wearables usw.) soll hier aufgegriffen werden.

Übung

In einer semesterbegleitenden Gruppenarbeit wird die Geschäftsidee zu einer medizinischen App von den Teilnehmenden durchgespielt. Das beinhaltet unter anderem eine Marktanalyse und eine Machbarkeitsstudie (keine Programmieraufgabe). Am Ende des Semesters werden die Ergebnisse präsentiert.

Dozenten

Prof. Dr. Reinhard Busse

Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow

Laura Oschmann, M.Phil.

Max Theilig, M.Sc.

Vorlesung

ZeitDonnerstag, 14:00 bis 16:00 Uhr
Beginn05.11.2020
Turnuswöchentlich
Ortdigital, synchron

Übung

ZeitFreitag, 14:00 bis 16:00 Uhr
Beginn20.11.2020 (unter Vorbehalt)
Turnuswöchentlich
Ortdigital, synchron