Page Content
There is no English translation for this web page.
Internetwirtschaft
Kick-Off Veranstaltung
Dienstag, 03.11.2020
12:00 - 14:00 Uhr
Raum: Zoom
------------------------------------------------------
Auf Grund der Covid-19 Pandemie ergeben sich für das kommende Wintersemester für die Veranstaltung Internetwirtschaft folgende Änderungen:
Die Vorlesung wird in Form von Videos asynchron auf ISIS bereitgestellt. Ergänzend wird es neben dem Kick-Off Termine zwei weitere synchrone Online-Veranstaltungen geben, in denen Fragen zu den Vorlesungsinhalten besprochen werden.
Des weiteren findet wöchentlich eine Sprechstunde via Zoom statt (immer montags, 11 - 12 Uhr), um Fragen der Studierenden zum Organisatorischen, dem Seminar oder den Vorlesungsinhalten zu besprechen. Um an der Sprechstunde teilzunehmen, ist eine vorherige Anmeldung zur Sprechstunde notwendig. Dazu senden Sie bitte eine E-Mail mit der jeweiligen Anfrage an jakob.j.korbel@tu-berlin.de.
Internetwirtschaft
Organisatorisches | ||
---|---|---|
Anmeldung | Zu dieser Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung beim Prüfungsamt bzw. über QISPOS innerhalb der ersten 4 Wochen des Semesters erforderlich (Portfolioprüfung). Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 30 beschränkt. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl der Veranstaltung kann es vorkommen, dass nicht an alle Interessierten ein Platz vergeben werden kann. Um eine möglichst faire Platzvergabe zu gewährleisten, wird ein mehrstufiges Auswahlverfahren durchgeführt. Hierfür ist zunächst eine ISIS-Anmeldung für die Veranstaltung nötig. Dazu wird am Montag, 26.10.2020, um 10 Uhr in ISIS eine Online-Anmeldung freigeschaltet. Diese Online-Anmeldung ist bis Freitag, 30.10.2020, um 17 Uhr, freigeschaltet. Master- und Bachelor-Studierende werden in getrennten Listen erfasst. Erst wenn alle Master-Studierenden Plätze erhalten haben, werden die restlichen Plätze mit Bachelor-Studierenden aufgefüllt. Sollte die Zahl der Masterstudierenden die maximale Anzahl an Plätzen überschreiten, werden Plätze zunächst an Studierende vergeben, die bereits andere Veranstaltungen am IKM-Lehrstuhl absolviert haben. Darüber hinaus werden diejenigen Studierende bevorzugt, denen eine Teilnahme zur Veranstaltung in vorherigen Jahren als Master-Studierende verwehrt blieb. Erfüllen zwei Studierende die gleichen Voraussetzungen entscheidet das Los. Die Teilnehmerliste (30 Studierende) und die Short-List der Nachrücker (10 Studierende) wird am Freitag, 30.10.2020 auf ISIS veröffentlicht und die Studierenden per E-Mail informiert. Die Studierenden der Teilnehmerliste bestätigen ihre Teilnahme bis spätestens Montag, 02.11.2020. Andernfalls rücken die Wartenden entsprechend nach. | |
Allgemeine Informationen | ||
Inhalte | Die integrierte Veranstaltung „Internetwirtschaft“ besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar. Im Seminar wird praktisches Fachwissen durch einen Gastdozenten aus der Wirtschaft vermittelt und die Studierenden bearbeiten in Gruppen eine Fragestellung zur Internetwirtschaft. Begleitend werden durch die Vorlesung theoretische Fachkenntnisse vermittelt. Weitere Informationen gibt es in der Modulbeschreibung. | |
Termine | ||
Vorlesung | Die Vorlesungen stehen online als Videos zur Verfügungen. Zusätzlich wird es zwei Online-Veranstaltungen zur Vorlesung geben: Dienstag, 17.11.2020 12:00 - 14:00 Uhr Online-Termin zu Vorlesungen 1 - 2 Raum: Zoom Dienstag, 01.12.2020 12:00 - 14:00 Uhr Online-Termin zu Vorlesungen 3 - 5 Raum: Zoom | |
Seminar | 2 Seminarveranstaltungen (an allen Terminen besteht Anwesenheitspflicht) Gastvorträge: Dienstag, 08.12.2020 12:00 - 14:00 Uhr Raum: tba Donnerstag, 15.12.2020 12:00 - 14:00 Uhr Raum: tba Gruppenpräsentationen: Dienstag, 12.01.2021 12:00 - 14:00 Uhr Raum: Zoom Dienstag, 19.01.2021 12:00 - 14:00 Uhr Raum: Zoom | |
Klausur- vorbereitung | tba | |
Klausur | tba | |
Ergebnisse & Einsichtstermin | tba | |
Unterlagen | ||
Buch zur Veranstaltung | Die Lehrveranstaltung basiert auf dem Buch: Internetwirtschaft - Das Geschäft des Datentransports im Internet / Rüdiger Zarnekow, Jochen Wulf, Falk von Bornstaedt Gebundene Ausgabe - ISBN: 9783642366864 - Verlag: Springer Berlin Link | |
Pflichtlektüre | Faratin, P., Clark, D., Gilmore, P., Bauer, S., Berger, A., Lehr, W. (2007) "Complexity of Internet interconnections: Technology, incentives and implications for policy" 35th telecommunications and communications policy research conference, Arlington, S. 1–31 Link Obermann, K., Horneffer, M. (2009) "Datennetztechnologien für Next Generation Networks: Ethernet, IP, MPLS und andere" Vieweg+Teubner | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden Kapitel 2.1.2 (S. 9-14) Kapitel 2.2 (S. 17-23) von Springerlink im Netz der TUB kostenfrei abrufbar Link Norton, W.B. (2002) "A business case for ISP peering" Equinix White Paper Link Pallis, G.,Vakali, A. (2006) "Insight and Perspectives for Content Delivery Networks" Communications of the ACM, Vol. 49, Iss. 1, pp. 101-106, 2006 Link Sietmann, R. (2010) "Next Generation Access – Das Endspiel: Warum Fiber-to-the-Home nicht vorankommt" c’t 04/2010 Link Sietmann, R. (2010) "Bastelei am Netzanschluss – Regulierer und Unternehmen ringen um den offenen Zugang" c’t 19/2010 Link |
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Auxiliary Functions
Kontakt
Jakob J. KorbelWissenschaftlicher Mitarbeiter
sec. H93
Hauptgebäude
Room H9126
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Tel: +49-(0)30-314-28571
Fax: +49-(0)30-314-78702
jakob.j.korbel@tu-berlin.de
Website