Inhalt des Dokuments
Forschungsschwerpunkte
[1]
[2]
- © IKM
Das Informations- und Kommunikationsmanagement
wird als eine unternehmerische Führungsaufgabe verstanden, die sich
mit der Erkennung und Umsetzung der Potentiale der Informations- und
Kommunikationstechnologien in betriebliche Lösungen beschäftigt. Die
Fragestellungen des IuK-Managements lassen sich dabei differenzieren
in ihrem Bezug auf unterschiedliche Gestaltungsebenen von
Managementprozessen.
Auf der Ebene des strategischen Managements
geht es um den Beitrag der IuK-Funktion zur Erlangung nachhaltiger
Wettbewerbsvorteile.
Auf der Ebene des
Geschäftsprozess-Managements steht die optimale Unterstützung der
operativen Prozesse einer Organisation durch die IuK-Technologie im
Mittelpunkt. Zielsetzungen entsprechender Fragestellungen
sind einerseits die Erhöhung der Effektivität der
Prozesse, gemessen zum Beispiel an Qualitätskriterien, und
andererseits die Ausschöpfung von Rationalisierungspotentialen zur
Erhöhung der Prozess-Effizienz.
Auf der Ebene des Technologie-
und Infrastruktur-Managements wird die kosten-effiziente Erbringung
der IuK-Leistungen selbst behandelt. Damit sind sowohl Fragen der
Investitionsplanung im Bereich der IuK-Technologie als auch Methoden
des effizienten Betriebs entsprechender Anlagen und Systeme
angesprochen.
Orthogonal zur Ausrichtung an
den Gestaltungsebenen des Managements einer Organisation analysiert
das IuK-Management den Kontext, innerhalb dessen IuK-Technologie zu
einem bestimmten Zweck eingesetzt werden soll. In diesem Zusammenhang
beschäftigt sich der Lehrstuhl
- mit dem Ressourcenmanagement von Informations-und Kommunikationstechnologien, sowie Green-IT, [3]
- der marktlichen Erbringung von IuK-Dienstleistungen durch IT Service Provider [4]
- den Geschäftsmodellen in der Kommunikationsbranche [5] und
- den spezifischen Management-Aufgaben im Bereich der Gaming Industrie bzw. den Strukturen des Marktes für Computerspiele. [6]
Die Forschungsarbeiten des Lehrstuhls besitzen dabei einen hohen
Anwendungsbezug, sind in ein internationales Netzwerk führender
Universitäten eingebunden und auf Publikationen in renommierten
wissenschaftlichen Zeitschriften ausgerichtet.
Kontakt
Sandy KotteckSekr. H 93
Hauptgebäude
Raum H 9164
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Tel.: +49-(0)30-31478700
Fax: +49-(0)30-31478702
sandy.kotteck@tu-berlin.de [7]
r/Website/Forschung.jpg
/Website/Forschung.jpg
it_und_nachhaltiges_informationsmanagement/
vice_management/
mmunikations_management/
ment_im_bereich_computerspiele/
nfrage/id/5833/?no_cache=1&ask_mail=YAWhwQAJ6MyaHPl
PYhzmI7WM8QGDiKCirYUTrOtvEwz1J2FD2wAu2A%3D%3D&ask_n
ame=Sandy%20Kotteck
rd.html